Die andauernde Hitze bringt für wohnungslose Menschen in Dresden erhebliche Gefahren mit sich. Risiken wie Dehydrierung und Hitzschlag steigen.
Notfall: Rettungsdienst 112
Wer eine reglose oder orientierungslose Person in der Sonne findet, sollte umgehend 112 wählen. Im Zweifel andere Passanten ansprechen.
Sichere Unterkünfte
Das Sozialamt stellt temperierte Unterkünfte mit Dusche, Waschmöglichkeit und Aufenthaltsräumen bereit. Tee gibt es kostenlos.
- Wohnungsnotfallhilfe: 0351 4884981
- Öffnungszeiten Junghansstraße 2:
- Dienstag: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
- Donnerstag: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
- Freitag: 9 bis 12 Uhr
- Außerhalb dieser Zeiten: Übergangswohnheim in der Hechtstraße 10, 01097 Dreesden – Telefon: 0351 30980195
Tagestreffs & Straßensozialarbeit
- Tagestreff „Schorsch“, Mohnstraße 43: Duschen, Wäsche, Kleiderkammer, PC, Spiele. Montags & freitags 8 bis 13 Uhr, mittwochs 10 bis 18 Uhr. Diakonisches Werk – Stadtmission, 0351 8038728.
- Begegnungscafé Heilsarmee, Reicker Straße 89: Frühstück, Mittagessen (2 €), Beratung, Duschen, Wäsche (1 €), Lebensmittelausgabe (3 €). Montag bis Freitag 10 bis 14 Uhr. Heilsarmee Korps, 0351 3179246.
- Safe DD Straßensozialarbeit, St. Petersburger Straße 14: Dienstag 13 bis 15.30 Uhr, Donnerstag 11 bis 12:30 Uhr. SZL Suchtzentrum, 0176 76717375.

Trinkwasser & Refill-Aktion
In Dresden gibt es zahlreiche Brunnen und teilnehmende Geschäfte, die kostenlos Wasser nachfüllen. Alle Standorte: dresden.de/refill
Verhaltenstipps bei Hitze
- 2 bis 3 Liter täglich trinken, alkoholfrei, nicht eiskalt.
- Mittagshitze (11 bis 15 Uhr) meiden, leichte Kleidung, Kopfbedeckung, Sonnencreme LSF +30 (Kinder +50), Schatten suchen.

Präventive Strategie
2024 veröffentlichte Dresden ein Hitzehandbuch. Aktuell entsteht ein Hitzeaktionsplan für die ganze Stadt. Mehr: dresden.de/hitzeaktionsplan
Hintergrund
Hitzeperioden über 30 °C und tropische Nächte über 20 °C nehmen zu. Das Robert Koch‑Institut dokumentiert verstärkt hitzebedingte Erkrankungen wie Dehydrierung, Hitzschlag und Verschlechterung von Herz‑Kreislauf‑ und Atemwegserkrankungen. Klimawandel-bedingt drohen mehr Hitzetage in Dresden.
- Weiterführende Informationen zur Wohnungslosigkeit: dresden.de/wohnungslosigkeit